13.07.1967: Tom Simpson stirbt am Mont Ventoux (2025)

Weitere Beiträge aus Leben & Gesellschaft

DiskussionNass, dunkel, bunt, herrlich – Wie umgehen mit dem Herbst?

Kürzere Tage, nasseres Wetter, das Leben grauer und ungemütlicher: Der Herbst ist da - und kündigt ja zudem schon den Winter an, immerhin auch mit bunten Wäldern, Erntedank, heißem Kakao. Die dritte Jahreszeit steht für Übergang und Innehalten – sowie Erkältungswellen und Sturmtiefs. Wie beeinflusst uns all dies körperlich und seelisch? Wie geht man mit Nässe und Dunkelheit am besten um? Hat sich unser Verhältnis zum Herbst im Lauf der Geschichte verändert? Und wieso sind für viele Herbst und Winter die schönste Zeit des Jahres? Bernd Lechler diskutiert mit Kathrin Graw – Meteorologin, Deutscher Wetterdienst; Ulrich Land – Journalist und Schriftsteller; Wilhelm Schmid – Philosoph

Union debattiert über Sportnation DeutschlandBreitensport in Deutschland: „Wettkampf muss man von Kind an lernen“

Tut Deutschland zu wenig für den Breitensport? Anne Köhler, Geschäftsführerin des VfL Sindesfingen, fordert mehr Unterstützung und mehr Sportunterricht in Kitas und an Schulen.

DiskussionWehret den Anfängen? Der Streit um das AfD-Verbot

Liberal-konservativ und gegen den Euro – als die Alternative für Deutschland 2013 gegründet wurde, war die Partei im Vergleich zu heute gemäßigt. Seitdem hat sich die AfD radikalisiert, so weit, dass bald der Bundestag darüber beraten wird, ob man einen Antrag auf ein Verbot der Partei stellen soll. Aber ist die AfD tatsächlich eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Kann man eine Partei verbieten, der im Osten zuletzt fast ein Drittel der Wähler seine Stimme gegeben hat? Und sollte ein Verbot juristisch möglich sein, wäre es politisch klug? Michael Risel diskutiert mit Dirk Laabs - Autor und Filmemacher, Albrecht von Lucke -Redakteur „Blätter für deutsche und internationale Politik“, Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh - Rechtswissenschaftler, EBS Law School

Essaycritical.costume: It's my Job and I'll cry if I want to – Über Kostümbild

"Bist du nicht die Puppe vom Kostüm?" Ob auf der Bühne, auf der Leinwand oder in der Werbung jedes Mal, wenn wir Personen sehen, die etwas darstellen, stecken sie dahinter: Die Kostümschaffenden. Kostüme sind das materielle Produkt künstlerischer Arbeit. Doch der Berufsalltag, in dem die Kostüme entstehen, bringt die Kostümschaffenden oft an ihre Grenzen. Um die schwierigen Arbeitsbedingungen zu benennen, hat die Initiative "Critical Costume" gegründet und Kostümschaffende nach ihren Erfahrungen gefragt. Die Antworten bilden die Grundlage für diesen Essay. Von critical.costume | SWR 2023
Pirmasens

Pariser Fashion WeekSchuhmanufaktur kämpft auf Modemesse Paris gegen den Körperwahn

Eine Pirmasenser Schuhmanufaktur und eine Modedesignerin fahren mit etwas anderen Models auf die Pariser Fashion Week, um gegen Fast Fashion und Modelmaße zu protestieren.

Wo die Wissenschaft an Glauben grenzt -

Wo die Wissenschaft an Glauben grenzt – eine Spurensuche zwischen Universum und ElementarteilchenTheoretische Physik und Glauben haben nichts miteinander zu tun? Falsch. Wo Teleskope und Teilchenbeschleuniger an Grenzen kommen, beginnen Rätseln, Staunen und Glauben.Gott könnte das. Er bräuchte dafür kein Labor und kein Teleskop. Er könnte uns aus erster Hand sagen, warum es die Naturgesetze gibt und warum Zeit in verschiedene Richtungen fließt - physikalisch betrachtet. Gott könnte uns die Weltformel diktieren, nach der die theoretische Physik noch immer sucht. Aber wir sind nicht Gott. Selbst mit der fortgeschrittensten Technologie kommt unsere Erkenntnis an ein Ende. Wo Naturwissenschaft früher die Welt entzaubert hat, findet sie heute neue Rätsel und eine ganz alte Grenze: Die des Glaubens. Eine Spurensuche zwischen tiefem Staunen und hoher Mathematik.

Schneckenschleim ist ein wahres Wundermittel. Er schützt, er heilt und er regeneriert. Deshalb wird er auch in der Kosmetik eingesetzt. Aber wie finden das eigentlich die Schnecken? Von Clemens Hoffmann.

Flutsch und Flatsch! Kinder lieben Schleim. Weils so schön eklig ist. In den 80er Jahren war Slime der Hit. Heute machen Kinder ihren Schleim selbst. Ralph Erdenberger hat sich zeigen lassen wie das geht.

GesprächKlaus Farin: Schleimspuren im Punk

Wo Schleim regiert, haben Ordnung und Struktur keine Chance. Deshalb hat die Punkszene Rotz und Schmodder gefeiert: als antibürgerlichen Waffe. Davon zeugen auch Bandnamen wie Slime oder Schleim Keim. Interview: Nicole Dantrimont.

Matinee Rätsel

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.Wie lautet der gesuchte Titel?

Sie haben glibberige Körper, schweben durchs Wasser und wenn sie sterben, lösen sie sich einfach auf: Quallen. Längst gelten die wabbeligen Wesen in Aquarien als todschick. Auch, weil nur wenige sich das leisten können. Von Tanja Gronde.

Gastro JetKochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Dinnete – die schwäbische Antwort auf den französischen Flammkuchen

Er ist dünn und kross und ein Klassiker auf vielen Herbst- und Weinfesten: der Flammkuchen, der in Oberschwaben als Dinnete, im Badischen als Dinnerle und in der Stuttgarter Region als Deie bekannt ist. Der Name verweist auf das Wort „dünn“ und damit auf die ausgewalzten, flachen Kuchen, die traditionell mit Zwiebeln und Schmand belegt werden. Ähnlich wie die französischen Flammkuchen werden die Dinnete aus Hefeteig gemacht, wobei Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Mainzer Max-Planck-Institut bei seinem Rezept Dinkelmehl bevorzugt.

Mysterium des Digital-ZeitaltersWer ist Satoshi Nakamoto? Eine HBO-Doku glaubt, den Bitcoin-Erfinder enttarnt zu haben

Wer steckt hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto, dem genialen Erfinder des Bitcoins? Eine HBO-Doku ist sich sicher: Es sei der Krypto-Experte Peter Todd. Doch der dementiert.

DiskussionWisch und weg – Wie die Digitalisierung unseren Tastsinn beeinflusst

Früher haben wir Zeitung gelesen und Landkarten entfaltet, heute tasten und wischen wir. Statt feuchtem Gras, klebriger Erde, faltiger Haut und rauem Papier berühren wir vor allem Plastik – wenn wir überhaupt noch etwas anfassen müssen, schließlich gibt es Sprachassistenten. Mit zunehmender Digitalisierung nutzt der Mensch seine Hände und damit seinen Tastsinn auf andere Art. Was macht das mit uns? Und wie gut funktioniert Fühlen in der virtuellen Welt? Marion Theis diskutiert mit Dr. Alexander Achberger - Haptik-Forscher, Universität Stuttgart, Dr. Rebecca Böhme - Neurowissenschaftlerin, Universität Linköping, Dr. Uta Wagener-Praed - Pädagogin und Psychologin, Universität Oldenburg

GesprächWeltmädchentag 2024 – Wo brauchen Mädchen heute Unterstützung?

Noch immer werden Mädchen benachteiligt oder müssen sich gegen Vorurteile und Klischees wehren, sagt Zahra Deilami, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim, in SWR Kultur.

DiskussionDer öffentliche Raum – Wie finden wir zusammen?

Die Fußgängerzone, der Marktplatz, aber auch Busse und Bahnen oder das Internet – in öffentlichen Räumen treffen sich Fremde und teilen gemeinsame Erfahrungen. Damit das funktioniert, muss die Kulisse stimmen und es braucht ein Mindestmaß an Etikette. Ungeschriebene Regeln und angepasstes Verhalten machen den öffentlichen Raum lebens- und liebenswert. Genauso können Vandalismus, Respektlosigkeit und Verwahrlosung öffentliche Räume zu No-go-Areas werden lassen. Wie klappt das Miteinander – und wie behalten öffentliche Räume ihren Charme? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Dr.-Ing. Moritz Maikämper - Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR), Prof. Dr. Gesa Ziemer - HafenCity Universität Hamburg

DiskussionRichtig streiten – Wie geht das?

Er bahnt sich an, entzündet sich und wenn man nicht aufpasst, ist er entbrannt: Streit kann es überall geben, unter Freunden, in der Familie, in der Politik. Doch was, wenn der Streit gar nicht mehr aufhört? Wenn er, angeheizt durch die Algorithmen sozialer Netzwerke, regelmäßig eskaliert? Wenn Populisten und andere Empörungsunternehmer gezielt nach der Polarisierung suchen statt nach dem besseren Argument? Bei vielen ist die Sehnsucht nach einer neuen, einer besseren Streitkultur groß. Doch wie streitet man richtig? Worüber lohnt es sich zu streiten? Und mit wem? Michael Risel diskutiert mit Dr. Floris Biskamp - Politikwissenschaftler, Universität Tübingen, Dr. Svenja Flaßpöhler - Chefredakteurin „Philosophie Magazin“, Prof. Dr. Bernhard Pörksen - Medienwissenschaftler, Universität Tübingen

DiskussionPolka, Salsa, Hip-Hop – Warum wir tanzen

Der Drang, sich zu Musik zu bewegen, ist angeboren. Wer ihm regelmäßig nachgibt, produziert Glückshormone und hält sich gesund, übt Konzentration und Koordination. Neue Studiendaten weisen sogar darauf hin, dass, wer tanzt, verträglicher und weniger neurotisch ist. Bis heute ist Tanzen ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens - das zeigt auch die derzeitige Ausstellung „Tanzwelten“ in der Bundeskunsthalle Bonn.Was macht Tanzen so magisch? Und was verrät das über uns als soziale Wesen? Marion Theis diskutiert mit Dagmar Ellen Fischer – Kulturjournalistin, Dr. Claudia Jeschke – Tanzwissenschaftlerin, David Petit – Tanzlehrer
13.07.1967: Tom Simpson stirbt am Mont Ventoux (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated:

Views: 5805

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.